Mieten oder Kaufen?

Bevor man als Anfänger mit dem Gitarrenunterricht beginnen kann, benötigt man natürlich ein Instrument.

Ob man eine Gitarre mieten oder kaufen sollte, hängt von den individuellen Umständen und Bedürfnissen ab. Hier sind einige Faktoren, die bei der Entscheidung helfen können:

Vorteile und Nachteile des Mietens

1. Kosten sparen

Das Mieten einer Gitarre kann besonders dann sinnvoll sein, wenn man sich noch nicht sicher ist, ob man langfristig Gitarre spielen möchte. Es vermeidet hohe Anschaffungskosten und ist ideal für Einsteiger.

2. Flexibilität

Wer nur für einen begrenzten Zeitraum spielen möchte – etwa in den Sommerferien oder während eines Kurses – profitiert von der Möglichkeit, das Instrument später einfach zurückzugeben.

3. Testen verschiedener Modelle

Das Mieten erlaubt es, verschiedene Modelle auszuprobieren, bevor man sich für ein eigenes Instrument entscheidet.

Herausforderungen beim Mieten

Was sollte man beim Mieten beachten?

Administrativer Aufwand

Mietverträge sind oft mit zusätzlichem Papierkram verbunden. Manche Händler verlangen Vorauszahlungen, beispielsweise für ein halbes Jahr. Diese Bedingungen sollten vorab geklärt werden.

Kosten langfristig abwägen

Während Mieten kurzfristig günstiger sein kann, summieren sich die Kosten über einen längeren Zeitraum. Wer länger spielt, könnte mit einem Kauf besser fahren.

Gebrauchte Instrumente als Alternative

Ein interessanter Tipp: In den Sommerferien verkaufen viele Musikgeschäfte Retouren aus Mietverträgen. Diese Instrumente wurden oft nur kurz benutzt und können eine kostengünstige Alternative zum Neukauf sein. Es lohnt sich, hier die Augen offen zu halten.

Warum der Kauf dennoch attraktiv bleibt

Viele Eltern ziehen es vor, die Gitarre ihres Kindes zu behalten – sei es für ein jüngeres Geschwisterkind oder als Erinnerungsstück. Manche nutzen sie sogar als Wandschmuck! Auch wenn Gitarren oft schnell an Wert verlieren, können sie dennoch einen emotionalen oder praktischen Nutzen haben.

Anfängerinstrumente: Restwert berücksichtigen

Bei Schülergitarren sinkt der Restwert durch die Nutzung relativ schnell. Doch beim Modell- oder Größenwechsel bieten viele Musikgeschäfte die Möglichkeit, das alte Instrument in Zahlung zu geben. So lässt sich ein Teil des Kaufpreises wieder reinholen.

Was ist entscheidend für einen Gitarrenkauf?

Der Kauf einer Gitarre ist eine besondere Entscheidung – nicht nur aus praktischen Gründen, sondern auch wegen des emotionalen Werts, den das Instrument über die Jahre gewinnen kann. Hier sind einige Überlegungen, warum der Kauf einer Gitarre weit über den reinen Klang hinausgeht:

1. Ein lebenslanges Erinnerungsstück

Viele behalten ihre erste Gitarre ein Leben lang. Sie ist nicht nur ein Instrument, sondern auch ein Symbol für den Anfang einer musikalischen Reise. Der ideelle Wert dieser Gitarre kann im Laufe der Jahre enorm wachsen.

2. Ein praktisches Zweitinstrument

Eine zusätzliche Gitarre kann Gold wert sein – zum Beispiel, wenn deine Hauptgitarre in die Reparatur muss. So bleibst du flexibel und musst keine Zwangspause einlegen.

3. Für musikalische Gesellschaft

Hast du Freunde, die auch Gitarre spielen? Mit einer weiteren Gitarre im Haus könnt ihr unkompliziert zusammen jammen, ohne dass jemand sein Instrument mitbringen muss.

4. Ein Experimentierfeld für Modifikationen

Eine zusätzliche Gitarre eröffnet Raum für Experimente: Du könntest andere Saiten, neue Tonabnehmer oder gar besondere Tuning-Methoden ausprobieren, ohne dein Hauptinstrument zu riskieren. Sei jedoch vorsichtig und gehe bedacht vor, um Schäden zu vermeiden.

Lokale Geschäfte

Der Weg zum nächsten Gitarrenbauer kann mitunter recht viel Zeit in Anspruch nehmen. In Aarau hat es zum Glück Benno Wittmer. Er ist sehr kompetent und kann Hilfe bei der und richtigen Einstellung der Gitarre bieten. Das ist oft zuerst nicht offensichtlich und fällt dann besonders bei elektrischen Instrumenten ins Gewicht, welche aufgrund ihres Preises auch nicht die „besonderen“ Minuten während der Fabrikation oder Im Geschäft erfahren. Hier kann sich eine Investition oft lohnen. Allerdings nimmt Herr Wittmer keine „Pfadi-Gitarren“ in Reparatur.

Bild des Gitarrenbauers Benno Wittmer in Aarau.

Mieten oder Kaufen?

Langfristige Pläne:

Wenn man langfristig Gitarre lernen möchte, kann es sinnvoll sein, eine Gitarre zu kaufen, da man so die Möglichkeit hat, eine Gitarre zu wählen, die den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben entspricht. Eine eigene Gitarre kann auch personalisiert und angepasst werden, um den individuellen Anforderungen gerecht zu werden.

Alles in Allem hängt die Entscheidung, ob man eine Gitarre mieten oder kaufen sollte, von den individuellen Umständen und Bedürfnissen ab. Wenn man unsicher ist, kann man sich von einem Musiklehrer beraten lassen.

Also, lieber mieten oder kaufen? Was denken Sie?

Einstieg