Instrument und Zubehör für den Einstieg
Wenn sich Ihr Kind für den Gitarrenunterricht anmeldet, ist es wichtig, dass es die richtige Instrument für den Anfang hat. Investieren Sie in eine hochwertige Ukulele, Gitarre, E-Gitarre, E–Bass, welche passend ist für Ihr Kind. Achten Sie darauf, dass Sie auch eine Hülle, ein Stimmgerät, Ersatz-Saiten und Plektren kaufen, damit Ihr Kind alles hat, was es für die ersten Schritte braucht.

Welcher Verstärker?
Für die Jüngsten Anfänger (ca. 6-10 Jahre)
Merkmale dieser Altersgruppe: Die Kinder beginnen oft mit kleineren Gitarrenmodellen und brauchen etwas Einfaches und Robustes. Die Lautstärke ist oft ein wichtiger Faktor für die Eltern.
Der Einstieg in die Musik kann aufregend und herausfordernd sein.
- Empfehlung (E-Gitarre / E-Bass): Kleine Übungsverstärker („Practice Amps“)
- Leistung: 5-15 Watt
- Besonderheiten: Sehr kompakt, oft mit Kopfhöreranschluss (sehr wichtig für ruhiges Üben!), einfache Klangregelung (Lautstärke, Gain, vielleicht 2-3 Band EQ). Manche Modelle haben bereits einfache Effekte eingebaut, was den Kindern Spaß machen kann.
- Vorteile: Günstig, nehmen wenig Platz weg, ideal für das Üben im Kinderzimmer oder in einer Mietwohnung, können nicht übermäßig laut werden.
- Beispiele: Fender Mustang Micro (Kopfhörerverstärker), Orange Crush Mini, Marshall MG10, Blackstar Fly 3, Positive Grid Spark GO (oder Mini für etwas größere Wünsche).
- Warum passend: Sie sind einfach zu bedienen und erlauben dem Kind, den Klang seiner E-Gitarre überhaupt erst wahrzunehmen. Die Lautstärkeregelung ist gut für Eltern.
Lehrmaterialien
Noten, Bücher und Online-Ressourcen können gute Anhaltspunkte für das Erlernen des Gitarrenspiels bieten. Mit einer Vielzahl von Büchern und Videos, die sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene erhältlich sind, kann man schrittweise nützliche Ressourcen auffinden. In den letzten Jahren haben sich einige Werkzeuge etabliert. Je nach Alter empfiehlt es sich, Nutzen und Aufwand abzuwägen.
Für den perfekten Einstieg sind einfache Verstärker und Instrumente ideal.
Ein guter Verstärker ist wichtig für den Einstieg, um die Motivation zu fördern.
Das regelmäßige Üben ist gerade beim Einstieg der Schlüssel zum Erfolg, besonders wenn das Kind einmal pro Woche zum Privatlehrer geht. Um Ablenkungen zu minimieren und eine effektive Routine zu fördern, können Sie folgende Strategien anwenden. Der Einstieg in das Musizieren sollte gut geplant werden, damit Ihr Kind motiviert bleibt.
- Feste Übungszeiten: Legen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind feste Zeiten fest, zu denen geübt wird. Eine kurze, aber regelmäßige Übungseinheit (z.B. 15-20 Minuten täglich an mindestens 4-5 Tagen pro Woche) ist effektiver als lange, unregelmäßige Sessions. Der Privatlehrer kann hier oft Empfehlungen zur Dauer und Häufigkeit geben.
- Ein ruhiger Übungsort: Schaffen Sie einen festen, möglichst ablenkungsfreien Ort zum Üben. Dieser sollte frei von Spielzeug, Fernseher oder anderen digitalen Geräten sein.
- Klare Ziele setzen: Helfen Sie Ihrem Kind, kleine, erreichbare Ziele für jede Übungseinheit zu definieren, basierend auf den Aufgaben des Lehrers (z.B. „Ich lerne heute diesen einen Akkord, den der Lehrer gezeigt hat“ oder „Ich übe das Stück, das wir letzte Stunde begonnen haben, dreimal fehlerfrei“). Der Lehrer kann oft spezifische Übungsanweisungen für zu Hause mitgeben.
- Positive Verstärkung: Loben und ermutigen Sie Ihr Kind für seine Fortschritte und Anstrengungen, auch wenn es mal schwierig wird. Kleine Belohnungen für erreichte Übungsziele können zusätzlich motivieren.
- Elterliche Begleitung und Kommunikation mit dem Lehrer: Gerade am Anfang kann es hilfreich sein, wenn Sie während des Übens dabei sind, um zu unterstützen, Fragen zu beantworten oder einfach nur zuzuhören. Pflegen Sie einen regelmäßigen Austausch mit dem Privatlehrer, um zu verstehen, was geübt werden soll und wie Sie Ihr Kind am besten unterstützen können. Der Lehrer ist die beste Quelle für spezifische Übungstipps.
Je nach Alter und Lernstil des Kindes kann eine Kombination dieser traditionellen Methoden sehr wirksam sein, um eine solide musikalische Grundlage zu schaffen und die Konzentration auf das Instrument zu fördern.
Online-Ressourcen
Tips
- Die Wahl des richtigen Materials kann den Einstieg erheblich erleichtern.
- Eine positive Einstellung während des gesamten Einstiegs wird Ihrem Kind helfen, Freude am Lernen zu haben.
- Online-Ressourcen bieten zusätzliche Unterstützung beim Einstieg.
- Gerade beim Einstieg ist es wichtig, sich nicht überfordern zu lassen.